Hans Gerhard Evers 1965

Hans Gerhard Evers
        Familienarchiv

Hans Gerhard Evers

Tod, Macht und Raum als Bereiche der Architektur

Studien zur Architekturgeschichte

Neuer Filser Verlag, München, 1939

Hans Gerhard Evers, Tod, Macht und Raum als Bereiche der Architektur, Studien zur Architekturgeschichte, Titel2. erweiterte Auflage, Wilhelm Fink-Verlag, München, 1970
Fotomechanischer Nachdruck des Textes, ergänzt um ein Nachwort, Anmerkungen sowie einen neu gestalteten, erweiterten Abbildungsteil

An den Forschungen hat Evers laut Vorwort mindestens zehn Jahre gearbeitet. Unterstützt wurde die Arbeit durch mehrere Reisestipendien der Deutschen Forschungsgemeinschaft, die auch 1938 die Drucklegung mit einen Druckkostenzuschuss ermöglicht hat.

Der Aufsatz "Die Breitrichtung in der Basilika" war die Habilitationsschrift von Evers. Mit dem Aufsatz "Herrenchiemsee" veröffentlichte Evers als einer der ersten Kunsthistoriker eine Würdigung zu den Schlössern Ludwig II. von Bayern. Dem Thema blieb er sein Leben lang verbunden. Sein letztes großes Werk war Ludwig II. gewidmet.


Zum Download des gesamten Buches als PDF (222 MB)
Die Digitalisierung wurde auf Grundlage buchschonender Fotografien gemacht. Das Originalbuch ist leicht im Antiquariatshandel zu bekommen.
Die Veröffentlichung erfolgt mit freundlicher Zustimmung des Wilhelm Fink Verlages.
Die PDF-Datei kann (wenn auch nicht vollkommen fehlerfrei) nach Begriffen durchsucht werden.

Eine Kurzrezension dieses Buches findet sich auf der Seite der TU-Darmstadt.


Inhalt

Tod, Macht und Raum als Bereiche der Architektur
    Grabarchitektur, Erdgläubigkeit 2
    Macht, Gesetz, Ordnung 4
    Geschichte 5
    Raum 8
    Überschätzung der Raumbedeutung 9
    Kraft und Bewegung 11
1  
Das Grabmal Theoderichs des Großen
    Die Heiligkeit des Toten, Erdbestattung und Reliquienkult 12
    Einrichtung des katholischen Meßaltares 14
    Reliquienglaube und Architektur 15
    Die großen Grabbauten vor Theoderich 16
    Augusteum 18
    Die politische Bedeutung des Grabbaus 20
    Geschichte der Wissenschaft vom Theoderichgrab seit der Renaissance 28
    Die deutschen Fragestellungen 27
    Ablehnung der Theorie vom „syrischen" Baumeister 29
    Geschichte des Theoderichgrabes in Altertum, Mittelalter und Neuzeit 30
    Die Formen des Grabes und ihre Bedeutung 34
    Die Ringsetzung 38
    Das sogenannte Zangenornament 39
    Dor große Stein als „Berg" 42
    Theoderich und seine Bestattung 44
    Der mythische Dietrich von Bern 45
    Die Porphyrwanne 48
    Ahnenkult 50
    Die Sitzhaltung des toten Königs 61
    Feuer und Feuerriten 54
    Der Name „ad Farum" 58
    Die mythische Architektur 61
12 PDF
Stein und Steingewalt in der Architektur
    Der „gebärende Stein" in der Religion 63
    Nachwirkung der Steinverehrung in der spätgotischen Malerei 67
    Über die Steinfreude 70
    Der „schwebende Stein" 72
    Stein und Ornament 73
    Mosaikschmuck 76
    Stein und Raum 79
    Die Höhle 80
    Die Entstehung des Raumes in der Grabarchitektur 81
    Architektur und Wasser die Baptisterien 83
    Stein und Macht 87
    Hierarchie 87
    Apsis 89
63 PDF
Macht und Machtausdruck in der Architektur – Zu Säule, Bogen, Gebälk und Giebel
    Die Säule als Hoheitszeichen 93
    Die Theorie von der Statik in der Säule und ihre Widerlegung 93
    Anwendung der Säule in der Geschichte der Architektur 99
    Säulenheilige 100
    Bogen, Gebälk, Giebel 104
93 PDF
Die Breitrichtung in der Basilika
    Das Richtungsproblem und die italienische Renaissance 109
    Der antike Raum 112
    Die Breitlage der Heeresbasiliken und anderer Bauten 114
    Die Breitlage des Hauses 120
    Die Portikusfront 123
    Die Übertragung der Säule und des Bogens ins Innere der Basilika 125
    Eigenschaften der Wand 128
    Die Risalitbildung innerhalb der Portikusfront 130
    Die Tonnenwölbung 137
    Seitenschiff, Querschiff, Mittelschiff 140
    Doppelchöre 149
    Die Anordnung der Menschen in der Basilika 150
    Ostung 151
    Die Breitanordnung der Menschen in basilikalen Räumen bis zur Gegenwart 156
    Die monumentale Einrichtung der Basilika 158
    Die Entstehung von Raum und Richtung 161
109 PDF
Zum romanischen Stufenportal
    Die kunstgeschichtliche Meinung über das Portal 160
    Bedeutung des Portals und des Portalschmucks für den mittelalterlichen Menschen 172
    Das Portal als Rückwand eines davor liegenden Platzes 174
    Die Form dieses Platzes 175
    Die Staatshandlungen auf diesem Platze 177
    Das Gericht vor dem Portal 180
    Die Form des Portals 184
    Übertragung von Säule und Bogen an das Portal 186
    Steingewalt im Portal 188
    Portal und Apsis 189
    Das mittelalterliche Stufenportal als letzte Ausbildung der „Hohen Pforte" 192
    Das Fassadenproblem 196
    Die Auflösung des mittelalterlichen Portals 197
168 PDF
Herrenchiemsee
    Die Bauten König Ludwigs II von Bayern als Anlaß zu seiner Entmündigung & zu seinem Tod 199
    Die Beharrungskraft der Bauten technisch und geistig 200
    Über die Kopie und ihr Verhältnis zur Architektur 205
    Die Kopie ordnet das Verhältnis zur Vergangenheit nicht das zur Kunst 211
    Die Architektur muß wirklich gebaut nicht nur geplant sein 214
    Die Architektur kann nicht kopiert werden wohl aber kann der Stil an ihr kopiert werden 216
    Die Seltenheit einer echten Architekturkopie 217
    Die Baukräfte des 19. Jahrhunderts 218
    Die Natursehnsucht 220
    Die Zimmer und der Wintergarten Ludwigs II. in der Residenz in München 221
    Der Kampf des Königs gegen das Beamtentum um seine Bauten 224
    Art des Kopiewollens bei Ludwig II. 228
    Verhältnis zu Richard Wagner 230
    Die Tradition des Königtums in Ludwig II. 232
    Die Notwendigkeit des Bauherrentums für den Staatsführer 234
    Verhältnis zum Theater 237
    Ludwig ll. als Genie 239
    Geschichte der Erbauung des Schlosses 241
    Baubetriebsplan 245
    Die Architekten Dollmann und Hofmann 249
    Versailles und Herrenchiemsee 252
    Die Änderungen Dollmanns 255
    Das Schlafzimmer 259
    Das Prunkbett 265
    Die Spiegelgalerie 269
    Die Prachttreppe 273
    Die Ablehnung der Bauten des Königs durch den Kunsthistoriker des 19. Jahrh. (W Lübke) 278
199 PDF
Georg Dehio und Alois Riegl im Gespräch über die Denkmalpflege
    Der Weg Dehios 284
    Dehio als Architekturforscher 285
    Architektur als Form des Staates 288
    Riegls Entwicklung 292
    Die Geschichtskonstruktion Riegls 294
    Die romantische Spannung 296
    Riegls „Alterswert" 298
    Die Mißverständnisse Riegls 299
    Über die Geschichte 302
283  
Nachtrag zu: Feuerkult und Theoderichgrab 304  
Register 306  
Nachwort zur Neulauflage 1970 I  
Anmerkungen und Abbildungsverzeichnis I-XII  
Abbildungen
48 Tafeln mit 180 Abbildungen
   

Dieses Inhaltsverzeichnis aus dem Buch aber in neuer übersichtlicher Darstellung zum Download: >> Inhalt